seit zwei Jahren arbeite ich mit capella und will mir nun die Erstellung vom MP3-Dateien etwas erleichtern. Bisher habe ich das mit Audacity gemacht.
Gestern habe ich mir capella play along heruntergeladen und habe es auch geschafft Capella Dateien in MP3's zu konvertieren. Die midi klingt noch ganz ok, aber ab der wave Konvertierung ist der Klang nicht zum Üben zumutbar. Laut der Hotline von capella brauche ich einen Sample Player. Das würde den Klang verbessern. Hat jemand einen Tipp welchen ich da am besten nehme? Wenn es geht einen kostenlosen, weil ich inzwischen schon einiges in die Programme von Capella investiert habe. Wenn ihr sonst noch Hinweise für mich als play along Neuling habt, wie ich den Klang verbessern kann, bin ich für jeden Hinweis dankbar! Bitte beachtet, dass ich kein PC-Profi bin, sondern nur eine Chorsängerin, die für sich und ihre Mitsänger eine Übungs-CD erstellen will. [smile]
- Mit CVO alles OK - Beim ARIA Player müssen die Instrumente in die einzelnen Kanäle geladen werden. Dann klappt es auch. - Bei sforzando kommt leider nur ein Kanal ( In Capella klappt das, weil dort für jede STimme eine Instanz geladen wird, nicht so in CPA ! ) - Mit shortcircuit klappt es auch ( Choir A, Kanal 1 und Omni ) Alle Stimmen klingen dann mit Choir A
Also: Unter CPA mit CVO und dem ARIA Player das volle Programm, mit sforzando nur einstimmig und mit shortcircuit mehrstimmig aber nur 1 Instrument. Unter Capella mit allen das volle Programm.
Dann gibt es auch noch den Kontakt Player. Mit dem klappt es auch mit Einschränkungen ( kostet aber auch was, aber mit dem kostenfreien Sample Set lässt sich auch gut experimentieren )
Wenn ich das vor dem Kauf von Capella play along gewusst hätte, hätte ich das Programm nicht gekauft. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die optimale Lösung CVO, was mich nochmal 198,-- Euro kosten würde. Bei allen anderen Möglichkeiten wird es schwierig unter CPA, denn die Stücke sind alle mehrstimmig und oft weise ich jeder Stimme ein Instrument zu.
Ich dachte, ich kaufe mir das Programm und kann klanglich gute MP3s erstellen und dass das Programm alle notwendigen Komponenten enthält. Das war wohl etwas naiv. Das kommt davon, wenn sich ein Laie zu viel zutraut.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das war sehr nett!
Der ARIA Player bietet sich hier als Alternative an. Schicke mir einfach mal eine e-Mail, denn das würde den Rahmen des Forums sprengen. Dann ist das Geld für CPA nicht ganz in den Sand gesetzt, denn das Programm ist an sich prima ( bis auf die Schwäche mit der Einbindung fremder VST Engines. Das Problem ist zwar bei Capella bekannt, aber zur Zeit ist da keine Besserung in Sicht ).
Dann gibt es noch eine kostenfrei Alternative. Der LINUX-Sampler ( keine Angst, der ist für Windows ). Hier werden, wie beim kostenpflichtigen ARIA Player, die Instrumente vorgeladen ond schon klappt es.
Wie, gesagt, schicke mir eine Mail und dann kann ich dazu ein paar mehr Informationen schicken, denn über den habe ich nicht so eine schöne Doku wie für die beiden anderen gemacht.
Nachdem ich hier um Rat gefragt habe, schreibe ich auch, für welche Lösung ich mich entschieden habe. Da es vom Aufwand für mich am einfachsten schien, habe ich mich doch für CVO entschieden. In Capella 7 habe ich es mir schon angehört und der Klang gefällt mir sehr gut. Jetzt muss es nur noch mit CPA klappen und klanglich gute MP3s erstellen, dann bin ich zufrieden.
Vielen Dank nochmal für die freundliche Unterstützung!
Wenn es dir nicht zu viel Aufwand (oder urheberrechtliche Probleme) macht, würdest du uns mal Demo-Dateien hochladen, wie welches Programm sich macht?
Ich weiß noch, ich hatte damals ein Lied komplett in capella geschrieben. Als midi klang das gräuslich. Dann hab ich das auf ne Diskette gespielt, in unser Clavinova rein. Und der Klang von der Yamaha-Soundbibliothek war bombastisch [smile]
Einfache Arbeitsschritte sind aber auch das nicht... insbesondere da ich kein Diskettenlaufwerk mehr habe [wink]
Viele Grüße Christian
Programme: capella 7.1 / OS: Win10, 64 bit / Musik: Klavier, Panflöte, Gesang (Bariton); christliche Musik komponieren (http://unterwegs.christian-methfessel.de)
Sorry, ich bin noch am basteln. Wenn ich soweit bin, kann ich gerne mal ein paar Zeilen aus einer Partitur mit vielen Instrumenten aufnehmen, die unser Dirigent für unser letztes Konzert geschrieben hat. Sobald ich dazu komme stelle ich es hier ein. Kann aber noch etwas dauern.