Um eine Bezeichnung, die in der Partitur auf der ersten Seite vermerkt ist, automatisch in alle Stimmen zu übernehmen, muss sie an der Seite verankert werden, d.h. im Kästchen links oben auf der Seite. Diese Möglichkeit gibt es aber nur auf der ersten Seite. Was mache ich, wenn ich Bezeichnungen auf der dritten oder vierten Seite habe? Das besagte Kästchen zum Verankern findet sich nur auf der Seite 1. Beispiel: Eine Suite mit kurzen Sätzen für Streicher. Auf Partiturseite 1 die Sätze 1 und 2, auf Partiturseite 2 die Sätze 3 und 4, auf Partiturseite 3 der Satz 5. Die Satzüberschriften kann ich allenfalls für Satz 1 und 2 automatisch übernehmen - für die Sätze 3 - 5 ist das nicht möglich. Gibt es hier etwas, was ich nicht weiß?
ZitatUm eine Bezeichnung, die in der Partitur auf der ersten Seite vermerkt ist, automatisch in alle Stimmen zu übernehmen, muss sie an der Seite verankert werden, d.h. im Kästchen links oben auf der Seite. Diese Möglichkeit gibt es aber nur auf der ersten Seite.
Sicher? Kenne ich so gar nicht, wenn ich ein Textfeld, was sonst mit einer Note verbunden ist, mit der linken oberen Ecke verbinde, dann erscheint dieser Text auf allen Seiten an der gleichen Position. Unabhängig von Stimmen und Noten.
Die Bezeichnung der Stimmen kenne ich ausschließlich im Mustersystem.
Sind das neue Funktionen in Capella 7? Oder verwechselst Du da etwas?
Zur Problematik an sich: Capella ist nicht gut geeignet, um mehrere Sätze (mit verschiedenen Takten / Vorzeichen / Stimmen etc.) innerhalb eines Notendokuments zu bearbeiten. Das geht nur mit Krücken, ich schreib seit eh und je die einzelnen Stücke / Sätze in ein separates Dokument, später drucke ich die Seiten als PDF Dokumente aus und füge diese in einem geeigneten PDF Editor zu einem Dokument zusammen. Mit Primus scheint das (in der Vollversion) besser zu gehen, aber in Capella finde ich es nicht sehr gelungen. Es geht nur mit Trickserei, u.a. weil nur ein einziges Mustersystem bekannt ist.
Zitat von Nobbiewenn ich ein Textfeld, was sonst mit einer Note verbunden ist, mit der linken oberen Ecke verbinde, dann erscheint dieser Text auf allen Seiten an der gleichen Position. Unabhängig von Stimmen und Noten.
Genau das ist das Problem. Wenn ich eine Überschrift auf Seite 2 in allen Auszügen haben möchte, geht das nur von Hand. Ich habe aber (glaube ich!) in der Antwort auf meinen Post "Partiturfrage 1" eine mögliche Lösung entdeckt. Das werde ich bei Gelegenheit überprüfen.
Hallo detlef , es ist möglich auf der ersten Seite eine weitere Überschrift zu erstellen mit dem linken eck verknüpfen und mit rechtsklick auf Bearbeiten klicken, dann auf dem "Reiter" Seiten die 1. Seite deaktivieren. dabei wird der Rahmen auf der 1.Seite "unsichtbar" (lässt sich nur mit der Tab taste anwählen).
Hier liegt ein kleines Missverständnis vor. Diese Möglichkeit mit einer zweiten Überschrift kenne ich auch. Ich meinte aber zum Beispiel mehrere "Zwischenüberschriften" auf den nächsten Seiten, wobei auf jeder der folgenden Seiten andere Überschriften stehen müssen. Mögliche Lösung evtl.gefunden - siehe Beitrag Nr. 3 in diesem Post. Wenn ich es getestet habe, melde ich mich.
Danke an Anton Stabentheiner! Er hat mich darauf gebracht, wie es gehen kann.
Zitat von Anton StabentheinerHallo detlef!
In jedem Textfeld (auch für Segnos, etc.) gibt es die Möglichkeit, die Gültigkeit für Vorspiel und Stimmenauszug im Reiter "Lage" einzustellen: Stimme, Zeile, Geschweifte Systemklammer, Eckige Systemklammer, Ganzes System.
Beste Grüße
Aber Achtung: Wenn ich das Zeichen in der Partitur beispielsweise an der untersten Zeile des Systems verankere (weil die Zeilen darüber nur kleine Notenzeilen sind), dann taucht das Zeichen zwar im Stimmenauszug auf, kann aber nicht verschoben werden (warum auch immer). Es steht dann natürlich am falschen Platz und kann nur noch gelöscht werden, indem man das Notenzeichen, an dem es hängt, löscht. Wenn man hingegen das Zeichen in der obersten Zeile des Systems verankert, dann klappt alles und ich kann das Zeichen auch im Stimmenauszug verschieben - Problem gelöst [smile]