mit Capella 7 unter WinXP habe ich den Effekt, dass die gleichen Schriftarteinstellungen (z.B. Times New Roman, Standard, 11pt) als Liedtext, einfach Text und Textfeld in deutlich unterschiedlicher Größe am Bildschirm und im Ausdruck erscheinen.
[attachment=0]schriftgroessen.JPG[/attachment]
Damit ein "einfach Text" in etwa in der selben Größe wie der Liedtext erscheint, muss ich z.B. den einfachText auf 9pt stellen, wenn der Liedtext 11pt ist.
Ist das ein Capella-Feature? D.h. folgt die Schriftgrößendarstellung bestimmten Regeln, die mir nur nicht klar sind?
Danke Erwin
erwin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1322p8308n271.jpg
das ist so gewollt und auch gut so. Das Einfach-Textfeld folgt in seiner Größe dem Rastral, also dem Notenlinienabstand. Damit werden derartige Texte beim verändern des Rastrals automatisch in der Größe angepasst.
Liedtext und Textfeld werden anders erzeugt in sind in der Größe Rastral-unabhängig. d. h.: sie verändern sich beim ändern des Rastrals nicht mehr.
Zitat von PeterBecker Das Einfach-Textfeld folgt in seiner Größe dem Rastral, also dem Notenlinienabstand. Damit werden derartige Texte beim verändern des Rastrals automatisch in der Größe angepasst.
Liedtext und Textfeld werden anders erzeugt in sind in der Größe Rastral-unabhängig. d. h.: sie verändern sich beim ändern des Rastrals nicht mehr.
Danke,
wenn Liedtext und Textfeld nicht dem Rastral folgen, warum sind sie dann unterschiedlich groß?
Hab's gerade mal probiert. Bei Rastral4 (normal 1,6mm - Peters-Zeug) sind einfach Text und Liedtext in Times New Roman 11pt etwa gleich groß. Wirklich gleich sehen die Schriften aber nie aus, weil das Skalieren der einfach Text Schrift ganz offensichtlich immer irgendwelche Darstellungsfehler produziert.
Liedtext und Textfeld folgen dem Restral nicht und unterscheiden sich bei gleicher Schrift in der Darstellungsgröße erheblich. In dem Beispiel oben ist das größere "Refrain" ein Textfeld in Times New Roman 11pt.
Noch ein merkwürdiger Effekt. Wenn man den Ankerpunkt des einfach Text Feldes links oben an die Seite schiebt, dann ist es mit der Bindung an das Rastral vorbei. D.h. bei Änderung des Rastrals ändert sich die Größe der Darstellung des einfach-Textes nicht mehr.
Es bleibt aber trotzdem bei den 3 verschieden großen Darstellungen der gleichen Schriftart.
Liedtext und Textfelder sind nicht an das Rastral gebunden. Wenn ich mich recht erinnere wird das Textfeld über einen Service aus dem Compiler erzeugt ( also nicht Capella eigen ).
Einfachtext ist eine Capella Entwicklung und an das Rastral gebunden, aber nur so lange als dieses Feld an einer Note, Pause etc verankert ist. Nur da macht die Größenänderung auch Sinn ( Spielanweisungen, Lautstärke, notenbezogene Kommentare usw ). Bei einer Bindung an die Seite verändert sich die Größe nicht. Warum sollte sie auch, denn da geht es um Komponisten, Überschriften, Blattnummern, Verlagsinformationen usw ).
Siehe dazu auch die Capella Hilfe: Wie bei allen Textarten kann die Schriftgröße (neben der Schriftart etc.) mit dem Standard-Windows-Schriftartdialog eingestellt werden. Da Einfachtexte vor allem für Musiksymbole verwendet werden, ist die Schriftgröße bei Einfachtexten (in Gegensatz zu den anderen Textarten) eine relative Größe: Wenn Sie die Größe der Noten verändern (siehe Notenlinien, Größe der Noten), passen sich alle Einfachtexte, die an diesen Notenzeilen verankert sind, automatisch an. Kalibrierung der Textfelder Die Größe, in der Windows die Textfelder darstellt, ist unabhängig vom Abstand der Notenlinien. Seit Version 7.1-16 ist sie auch unabhängig von der Schriftgrad-Einstellung in der Systemsteuerung (Anzeige ? Einstellungen ? Erweitert). Dementsprechend brauchen und können Sie die Prozedur mit der Datei calibrate.cap im capella-Programmverzeichnis nicht mehr durchführen.
Beim Liedtext bin ich überfragt. Hier wird die Buchstabengröße offenbar ebenfalls anders interpretiert. Meiner Meinung nach sollte die Textgröße hier mit Einfachtext identisch sein und ebenfalls an das Rastral gebunden sein. Das leite ich noch mal an Capella weiter.
Nach meinem Kenntnisstand ist es nach den Regeln des Schriftsatzes nicht zulässig eine andere Schriftgröße durch vergrößern oder verkleinern eines Schriftfonts zu erzielen, da sich bei einer größeren oder kleineren Schriftdarstellung nicht einfach alles linear ändert. Deshalb gibt es die Schriftarten in angepassten Punktgrößen.
Die Capella-Begründung für den Einfachtext ist aber auch nachvollziehbar. Wenn man außerdem davon ausgeht, dass in Einfachtext keine größeren Texte gesetzt werden, dann kann man vielleicht darüber hinwegsehen, dass die Schriftart in verschiedene Schriftgrößen skaliert wird.
Beim Liedtext könnte diese Vorgehensweise aber vielleicht doch stärker stören. Wenn man trotzdem erreichen möchte, dass sich die Liedtextgröße automatisch passend zum Rastral ändert, müsste man vielleicht eine automatische Umschaltung der Punktgröße der Schriftart machen.
Die abschließend ungeklärte Frage bleibt, warum Liedtext und Textfeld so unterschiedlich dargestellt werden.
bei Vektorschriften (TrueType) wird sehr wohl vergrößert und verkleinert (skaliert). Das ist ja gerade der Vorteil gegenüber Punktschriften, die immer in der verwendeten Größe vorliegen mussten. Deshalb liegt jede TrueType-Schrift immer nur in einer Größe vor.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Eine interessante Diskussion: zwei Arten des Verhaltens von Schriftgrößen (abhängig von der Rastralgröße oder nicht) und drei Arten der Eingabe (einfacher Text, Textfeld und Lyrics), die unterschiedliche Größen produzieren. Da passt etwas nicht.
Folgendes Verhalten ist m. E. "normal": Alles, was zum Notentext gehört, muss seine Größe mit der Rastralgröße ändern (von den Dynamikzeichen über Spielanweisungen bis hin zum Liedtext; die Punktzahl gilt also nur für eine bestimmte Rastralgröße). Alles andere (vom Titel über Komponist/Bearbeiter bis hin zu Seitenzahlen und Copyright) dagegen nicht (die Punktzahl der Schrift bestimmt die Größe, unabhängig davon, ob skaliert oder nicht).
Und das alles unabhängig von der Art der Eingabe. Wenn das nicht so ist, dann hat Capella hier ein Problem.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Irgend etwas läuft in Capella trotzdem anders als es für TrueType-Schriften eigentlich gedacht ist.
Ich habe alle Rastrale durchgetestet und dabei gab es keinen einzigen Fall in dem Einfachtext und Lyrics wirklich gleich dargestellt wurden. Selbst wenn die Schriften beide etwa gleich groß dargestellt werden, erscheint der einfach Text deutlich fetter.
Mir ist auf die schnelle auch kein anderes Programm bekannt, in dem die gleiche Schriftart bei unveränderter Punktgröße unterschiedlich groß dargestellt wird.
Zitat von erwinIch habe alle Rastrale durchgetestet und dabei gab es keinen einzigen Fall in dem Einfachtext und Lyrics wirklich gleich dargestellt wurden
Das meinte ich mit "ann hat Capella hier ein Problem". Unabhängig von der Art der Eingabe (Einfachtext oder Lyrics) müssen gleich definierte Schriften auch gleich groß sein (und ihre Größe bei Änderung der Rastralgröße auch gleich ändern).
Zitat von erwinSelbst wenn die Schriften beide etwa gleich groß dargestellt werden, erscheint der einfach Text deutlich fetter
Frage: nur am Bildschirm oder auch im Ausdruck? Könnte es sein, dass nur die Darstellung am Bildschirm unterschiedlich ist, der Ausdruck aber nicht?
Zitat von erwinMir ist auf die schnelle auch kein anderes Programm bekannt, in dem die gleiche Schriftart bei unveränderter Punktgröße unterschiedlich groß dargestellt wird
Mir auch nicht. Ich habe mir das gerade eben nochmals in meinem Notensatzprogramm angeschaut.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Am deutlichsten meint man Darstellungsfehler im Text zu erkennen. Z.B. die Buchstabenabstände zwischen m und e oder m und a sind zu klein.
Liedtext und Einfachtext werden in dem Beispiel in 12pt und 10pt etwa gleich groß dargestellt. Das Schriftbild stimmt aber nicht wirklich überein.
erwin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1322p8331n272.jpg
f1t1322p8331n273.jpg
Hallo Erwin, deine Darstellung ist eindeutig - und bei „...-Text“ (ich nehme an, das ist das Textfeld), wie du richtig bemerkst, eindeutig fehlerhaft. Fragen: 1. Warum müssen eigentlich für Lyrics und an Notenzeilen gebundene Einfachtexte unterschiedliche Punktgrößen eingestellt werden, damit die Schriften etwa gleich groß erscheinen? 2. Für welche Rastralgröße gilt denn die eingestellte Punktzahl überhaupt?
Mein Eindruck: die Textfunktion in Capella hat kein „Konzept“, sondern ist ein bunt zusammengwürfeltes etwas.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boyMein Eindruck: die Textfunktion in Capella hat kein „Konzept“, sondern ist ein bunt zusammengwürfeltes etwas.
Das mag wohl so sein. Allerdings wird Capella-Software sich schwer überlegen, ob sie daran etwas ändern. Denn das würde bedeuten, dass "auf einmal" alle bisherigen Capella-Dateien mit der geänderten Version "anders" aussehen, sprich, das Layout geschreddert ist.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2