ich habe mir das angeschaut: scheint mir ziemlich wahllos und dazu teilweise auch schlampig zusammengestellt. Nur zwei Beispiele dazu:
in Spalte "A" (Kriterien) taucht mehrmals ein "registered" oder "trade mark" auf (wohl von Finale). Da kann ein anderes Programm nur Nachteile haben.
in zeile 65 "Import Graphics Files" werden SVG, PNG und JPG als Importformate angegeben. Ich wüsste nicht, dass man in Musescore überhaupt Bilder importieren kann (zumindest gibt es keine Importfunktion im Datei-Menü, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren). Der "Import PDF..."-Menüpunkt führt zu musescore.com ... auch nicht gerade das, was ich erwartet hätte.
Diese Zusammenstellung ist in meinen Augen also leider keine Hilfe .. sie verwirrt nur.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Es hat funktioniert, allerdings wurde das Bild erst sichtbar, nachdem ich eine Layout-Funktion wie "Umbruch" auf der Akkolade davor oder "Abstandshalter nach oben" auf der Akkolade danach gesetzt oder ein schon vorhandenes Bild bewegt hatte. Wird der Bildschirm verzögert gezeichnet oder was mache ich noch falsch?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Die Tabelle, die ich eingangs postete, wurde auf der Facebook-Seite von MuseScore veröffentlicht; dort war man anscheinend der Meinung, dass die Tabelle für MuseScore spricht. Der Meinung bin ich übrigens auch; die getrademarkten Features von Finale, die in MuseScore klarerweise fehlen, machen das Kraut lange nicht fett. Das Gros der Funktionen ist ja im Übermaß vorhanden.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausDie Tabelle, die ich eingangs postete, wurde auf der Facebook-Seite von MuseScore veröffentlicht; dort war man anscheinend der Meinung, dass die Tabelle für MuseScore spricht. ..... die getrademarkten Features von Finale, die in MuseScore klarerweise fehlen, machen das Kraut lange nicht fett. Das Gros der Funktionen ist ja im Übermaß vorhanden.
Deshalb verstehe ich das Ganze erst recht nicht. Für mich sah das genau "andersherum" aus, denn bei den Kriterien überwiegen doch die "Finale-Spezialitäten".
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Auch der Preis ist ein Kriterium; und ob die "Finale-Spezialitäten" wirklich das Allernotwendigste beim NOTENSETZEN sind, wage ich zu bezweifeln. Finale hat sich m.E. längst vom reinen Notensatzprogramm weiterentwickelt in Richtung Arrangement/Musikproduktion/Präsentation. Manche mögen diese Features schätzen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Klaus, du sprichst mir aus der Seele. Genau deswegen halte ich von dieser Zusammenstellung sehr wenig: um den eigentlichen "Notensatz" geht es darin nur nebensächlich, dagegen viel um Ein- und Abspielen, Sound-Libraries (mitgeliefert und extern), Audio-Dateien erzeugen etc. (alles Dinge, die ich nicht brauche).
Notensatz taucht dagegen in solch "sinnvollen" Dingen wie "Zahl der Notenlinien" (wer braucht schon 100?), "Coda erzeugen" (das ist "basic", "Selection tool for easy editing" (wozu ein "tool"? Easier als direkt in den Noten gehts doch nicht) usw.
Zitat von KlausFinale hat sich m.E. längst vom reinen Notensatzprogramm weiterentwickelt in Richtung Arrangement/Musikproduktion/Präsentation
Den Eindruck habe ich schon lange ... und nicht nur bei Finale. Auch manche Diskussionen in diesem Forum deuten darauf hin.
Zitat von KlausAuch der Preis ist ein Kriterium
Das Argument "Preis / kostenlos" ist dagegen nicht zu schlagen. Und da hat MuseScore die Nase vorn.
Wer auch immer mit dieser Zusammenstellung MuseScore einen Gefallen tun wollte: getan hat er es aus meiner Sicht nicht.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Mich deucht, es wurde anhand des von Finale bereitgestellten Rasters gearbeitet: http://www.finalemusic.com/products/compare-finale-products/ ... -products/ und hat damit dann - wie bei einer Checkliste - die MuseScore-Funktionen abgeglichen. Meine Vermutung. Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, einen eigenen Raster zu erstellen. Vermutlich wollte man aber zeigen: Seht her, das sind die Features des nicht gerade preisgünstigen Programms Finale: Nicht wenig davon bekommt ihr auch in MuseScore, und zwar gratis.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausMich deucht, es wurde anhand des von Finale bereitgestellten Rasters gearbeitet
Volltreffer! Das ist eindeutig.
Zitat von KlausSinnvoller wäre es vielleicht gewesen, einen eigenen Raster zu erstellen
Volle Zustimmung.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)