ich habe folgende Frage, wie ich ein VST Plugin zur Wiedergabe von Orchestersamples sinnvoll (resourcenschonend) in Capella (captune) einbinden kann.
Gegebene Vorraussetzung: Capella 7.1.26 SampleTank 2.5.5 (bzw. auch 3.3) Miroslav Philharmonik SampleBilbliothek
Was funktioniert: Je Sound, welchen ich brauche, eine Instanz von SampleTank mit jeweils einem Sound öffnen. Wie von Peter Becker unter dem Capellawiki beschrieben: http://wiki.sins942.ch/index.php?title=K...mit_der_captune ... er_captune
Was ich möche: SampleTank kann ein "Multi" konfigurieren, welches 16 Instrumente = 16 Midikanäle darstellt. Damit würde ich so grade auskommen. Mein Ziel ist es, SampleTank mit nur einer Instanz zu öffnen (16 mal geöffnet zu haben braucht irre Overhead-speicher+Performance). Und die unterschiedlichen Instrumente kann ich über die 16 Midikanäle getrennt ansprechen.
Nun meine Frage: Wie kann ich das realisieren, bzw. kann Captune dieses überhaupt? In SampleTank das Multi zu programmieren ist kein Prob, meine Wissenslücke ist zwischen SampleTank und Capella/Captune.
Oder geht das nur in der "Je Instrument eine VST-Instrument Plugin" Variante?
Achso, hat jemand schon erfolgreich SampleTank 3.3 als VST Plugin eingebunden?
Ich bin mal gespannt, was da so geht.
Ich danke für eure Unterstützung,
Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
Ich habe, wie ich es auch im Wiki beschrieben habe ST 2.5.0 in Capella eingebunden. Mittlerweile nutze ich ST nicht mehr, da ich es nur ans Laufen kriege wenn Capella explizit als Administrator gestartet wird. Ausserdem sind die Ladezeiten der Instrumente, sagen wir mal, sehr gemütlich. Ich habe mittlerweile andere Lösungen auf der Basis von Shortcircuit und Sforzando. Ausserdem habe ich Capella Vienna Orchestra und das Sampleset von Kontakt 4.
Ich kenne nur die Möglichkeit andere VSTs über die entsprechende DLL an Capella anzubinden die ich auch beschrieben habe. Dabei muss jedes Instrument gegenüber Capella über eine Chunk Datei und den entsprechenden INI Eintrag deklariert werden.
Ich habe auch noch ein sehr umfangreiches Dokument erstellt, das die Implementierung von VST Hosts auf der Basis von Shortcircuit und Sforzando beschreibt ( und mehr ). Dieses Dokument dürfte für weitere Klarheit sorgen. Da es ca 8MB groß ist habe ich es in die Cloud geladen. Dort kann es wärend der nächsten Wochen unter https://www.amazon.de/clouddrive/share/D...9vH8SCRv-8WFjJE ... CRv-8WFjJE heruntergeladen werden. Irgendwann werde ich es dort allerdings wieder entfernen !
Hi Peter, vielen Dank für deine schnelle Antwort und die umfangreiche Hilfedatei. Ich werde mir das Shortcircuit auch einmal etwas genauer anschauen, vielleicht passt das eher zu meinen Bedürfnissen. Schöne Grüße Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester