Moin, ich habe auf meinem iMac zur Nutzung von Capella seit langem VMware installiert (und Windows XP). Kürzlich müsste ich, um die MAC OS-Software aktualisieren zu können, von VMware 2 auf 3 umsteigen (ein neueres wäre laut apple-store nicht kompatibel gewesen). Seitdem werden s ä m t l i c h e Capella-Dateien verzerrt dargestellt, d.h. der Seitenumbruch verschiebt sich an andere Stelle. Und dies nicht nur bei meinen alten Dateien, sondern auch bei solchen, die ich 'frisch' austausche. D.h. also, dass die Darstellung auf meinem Computer nicht mit der auf anderen Windows-PCs kompatibel ist. Das geht natürlich so nicht, da ich mit Chor-Kollegen häufig Dateien austausche. Ich dachte erst, es sei vielleicht eine Frage der Bildschirm-Auflösung; das ist aber nicht der Fall. Der apple-Mensch kennt Capella nicht und meinte, es müsse eine Einstallung in Capella geben, die die Seiten-Formatierung ändert. M.E. gibt es aber keine solche Einstellung, die für sämtliche vorhandenen Dateien die Formatierung beeinflusst.
Wenn ich unter Windows eine "System-Wiederherstellung" auf einen Zeitpunkt vor der Neu-Konfiguration mache, werden die Dateien wieder 'normal' dargestellt. Ich habe aber die Befürchtung, dass dann andere Funktionen in der Konstellation nicht so funktionieren wie gewollt. Hat jemand eine Idee, womit dieser Fehler in der Capella-Darstellung da möglicherweise zusammenhängen kann? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Zitat von andinin Der apple-Mensch kennt Capella nicht und meinte, es müsse eine Einstallung in Capella geben, die die Seiten-Formatierung ändert. M.E. gibt es aber keine solche Einstellung, die für sämtliche vorhandenen Dateien die Formatierung beeinflusst.
Soweit ich mich erinnere, richtet Capella sich immer nach dem installierten Drucker ¹. Vergleiche doch mal die installieren Drucker vor und nach dem Systemwechsel. Auch das Seitenformat...
¹ Zumindest war das bei älteren Capella Versionen so. Du hast leider nicht geschrieben, welches Capella du benutzt.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfe Soweit ich mich erinnere, richtet Capella sich immer nach dem installierten Drucker ¹. Vergleiche doch mal die installierten Drucker vor und nach dem Systemwechsel.
Zitat von bassklampfe¹ Zumindest war das bei älteren Capella Versionen so. Du hast leider nicht geschrieben, welches Capella du benutzt.
Ich benutze Capella professional 2008.
Danke erstmal für die Antwort und für die Idee! Das kann gut sein, dass da ein Schlüssel liegt. Ich hatte beim System- Wiederherstellen Bildschirmfotos gemacht, und nach dem Prüfpunkt, zu dem ich zurückgegangen bin, listet er mir mehrere installierte Druckertreiber auf (unter den Prüfzeitpunkten). Wenn ich unter 'Netzwerkumgebung' allerdings die installierten Drucker vergleiche, sind sie identisch.
Kann ich mir denn mit der Systemwiederherstellung einen Knoten in den Compi machen? Das einzige Problem, was ich bisher festgestellt habe, ist, dass ein anderes Progamm dadurch seine zwischenzeitlich gespeicherten Daten verliert (entgegen den Angaben bei der Wiederherstellungs-Anleitung); das ließ sich durch Datensicherung vorher reparieren. Ich möchte aber aus dem Grund nicht mehrfach hin- und herprobieren, da ich in dem Programm dann dauernd meine Datenbank wiederherstellen muss.
Zitat von bassklampfeAuch das Seitenformat...
Was meinst Du denn damit? Seitenformat i n Capella? Die Befehle sollten ja dort die gleichen bleiben, unabhängig vom Windows-System-Prüfpunkt, oder? Tut mir leid, ich bin leider für Hintergründe ziemlicher Laie...