Ich habe eine Midi-Datei von "Scarborough Fair" in der Version von Simon & Garfunkel. Die wollte ich in Capella importieren. Dabei kam aber nichts Brauchbares heraus. Die Gitarren-Arpeggios waren plötzlich um ein 16tel versetzt und auch die übrigen Stimmen teilweise gegeneinander verschoben, grauslig anzuhören. OK, es ist auch sicherlich kein einfaches Midi, habe ich mir gedacht, ist wohl nicht so einfach zu importieren.
Dann habe ich den Midi-Import von MuseScore bemüht. Dort wurde das Stück einwandfrei importiert. Auch die Tonart wurde korrekt erkannt und vorgezeichnet, womit Capella auch oft Probleme hat. Es geht also doch. Also dort nach MusicXML exportiert und in Capella importiert. Jetzt habe ich Scarborough Fair über dem Umweg MuseScore und XML doch noch in Capella.
Das ist für mich in Zukunft eine interessante Alternative zum Capella-Midi-import.
Zitat von CachstenKannst du uns das MIDI-File zur Verfügung stellen? Wäre spannend, da mal drauf zu schauen... [smile]
Du willst doch nur sehen, was PriMus daraus macht [wink]
Nein im Ernst: Bei guten (meist gleichbedeutend mit "schwer vernünftig zu Quantisieren" Midi-Files habe ich mir schon lange angewöhnt, das Midi-File mit verschiedenen Notensatzprogrammen und auch mit meinen eigenen Scripten zu importieren, dann alles in PriMus zusammenzufügen, sodaß ich dann jeweils alle Importvariationen einer Stimme aller benutzen Programme untereinander habe, und dann kommt das Zusammenkopieren/Kombinieren der jeweils besten Interpretation und reichlich Handarbeit.
Das kann man mit Capella sicherlich ähnlich machen.
Erfahrungsgemäß schwierig sind Midi-Files, die "geswingt" sind. Bei gerader Quantisierung (1/8tel) gehen triolische Tripel verloren. Bei triolischer Quantisierung (1/12tel) bekommt man lauter Triolen, wo man zwei 8tel notieren würde. Bei 16tel Swing wirds noch grausamer.
Wer da etwas /wirklich/ Gutes kennt, immer her mit dem Tip!!
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ich kann mich Jørgen nur anschließen. Midi Import ist wirklich eine hohe Kunst da Midi Dateien meist "Klang"- und "Ausdrucks"-orientiert sind und nicht dem strengen Syntax eines Notensatzes entsprechen. Ich wäre ebenfalls an dieser Midi-Datei interessiert.
Hier gibts ein Stück zum Zähne ausbeißen SHOLA AMA YOU MIGHT NEED SOMEBODY.mid Ist nicht das oben genannte, hat's aber auch in sich. [schild=1,1,008000,FFFF00]Quizfrage[/schild]Welches Programm quantisiert die 16-geswingten Drums zu vernünftigen Percussion-Noten??
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von l.willmsGibt es eigentlich ein MIDI-Analyseprogramm? Ein Programm, das das binäre MIDI-Zeuchs in irgendwelche Textform übersetzt?
Ich habe mir mal ein Lua-Script geschrieben. Kannst Du bekommen, musst aber Lua installieren und benutzen lernen. Wenn es das ist was Du meinst und suchst.
Ja! Haben wollen! Meine eMail-Adresse ist Dir, so glaube ich, noch bekannt. Oder?
Auf den Mond als Programmiersprache bin ich schon vor vielen Jahren mal gestoßen, bei VPOP3, einem Mailserver auf Windows vom Paul Smith Computerservices, den ich vor anderthalb Jahrzehnten mal bei einem Kunden installiert hatte.
Zwei Windows-Binaries hab ich mir jetzt gerade runtergeladen - einer mit, einer ohne "Batteries". Jetzt ist die Wahl schwer...
Zitat von bassklampfeEs gibt auch einen Midi-Disassembler als EXE, der macht aber unter Windows7 Schwierigkeiten, habe ich gelesen.
Zitat von l.willmsJa! Haben wollen! Meine eMail-Adresse ist Dir, so glaube ich, noch bekannt. Oder?
Ja, Mail habe ich. Gib mir noch 'ne Woche, dann mach ich das noch ein bisschen Rund und befreie es von Abhängigkeiten, fixe noch ein paar Kleinigkeiten und kommentiere es vielleicht sogar [wink] Gruß
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ich hab mir diesen ganzen Webauftritt unter "jglatt" mal mit wget runtergezogen, da mir die Dauerhaftigkeit dieses Angebots wackelig zu sein scheint, und die vielen einzelnen Downloads (auch von MIDI-Dateien) zu mühselig.. Den MIDI Disassembler konnte ich unter Win7 installieren, hab ich auch einmal testeshalber gestartet, und jetzt auch eine MIDI-Datei disassembliert. Scheint alles zu klappen.
Problematisch ist, daß die Online-Hilfe eine HLP-Datei ist, die Win7 von sich aus nicht öffnen kann. Und die Bedienung ist etwas ungewöhnlich; die zu verarbeitenden Dateien findet man nicht über das "File" Menu, sondern über die Schaltfläche "Make Text"; die andere "Make MIDI" bewirkt dann vermutlich die umgekehrte Richtung. Bei der Installation wird keine Programmgruppe angelegt, sondern ein Ordner "MIDI" auf der Arbeitsoberfläche.
Der Autor heißt übrigens nicht John Glatt, wie ich aus einer Fundstelle der Websuche irrtümlich schloß, sonder Jeff Glatt, wie das "about" des MIDI-Disassemblers kund tut.