Zitat2111.2014: Build 10806: - Neuer Eintrag im Taktstrich-Kontextmenü zum Löschen des Taktstrichs (Vereinigung der beiden Takte). - Notensystemhöhe: Stufenweise Vergrößerung/Verkleinerung jetzt bequem mit [Strg]+[Umsch]+[+] bzw [Strg]+[Umsch]+[-] möglich.
Auf die Möglichkeit, Takte zu vereinigen, habe ich lange gewartet. Die hier angebotene Lösung ist die denkbar einfachste und intuitivste.
Danke, Herr Schardt! ro:
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausAuf die Möglichkeit, Takte zu vereinigen, habe ich lange gewartet.
Gab es schon immer. Mit [Shift]+[RMK] ¹² konnte ein Taktstrich schon immer - oder zumindest schon seit sehr langer Zeit - gelöscht werden. Neu ist lediglich, daß diese Möglichkeit jetzt auch per Kontextmenü angeboten wird.
Grüße Jørgen
¹ RMK = rechter Mausklick. ² Wenn unter Einstellungen/Allgemein Rechtsklick auf "normal" gestellt ist. Sonst ohne [Shift]
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von HenningVerzeiht die Frage eines Nicht-Primus-Nutzers: Was bedeutet „Takte vereinigen“? Wird dann aus zwei 3/4-Takten ein 6/4-Takt?
Da gibt's doch nichts zu verzeihen! [smile]
Ja. PriMus lässt prinzipiell Überfüllungen zu, wenn vom Nutzer gewünscht. Der vorher voll gefüllte 3/4-Takt ist dann an der vereinigten Stelle doppelt überfüllt. Das Stück ist aber natürlich nach wie vor noch mit 3/4 ausgezeichnet.
Siehe Screenshots:
1) zwei Dreivierteltakte
2) Falschfüllungen gelb hinterlegen
3) Taktstrich löschen
4) Taktfehler anzeigen
5) Anzeige
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
hier noch eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Erklärung von cachsten: es wird aus zwei 3/4-Takten natürlich kein 6/4-Takt, obwohl der Takt wegen der zugelassenen Überfüllung dann 6 Viertel enthalten kann. Es werden, wie dargestellt, die Inhalte der beiden links und rechts vom betroffenen Taktstrich stehenden Inhalte in einem Takt zusammengefasst und die Taktzählung angepasst.
Bleibt die Frage: wozu das Ganze? Da es auch die umgekehrte Funktion gibt (Takt teilen), ist es zunächst mal die Umkehrfunktion. "Takt teilen" kann dazu dienen, nachträglich ein Wiederholungszeichen mitten im Takt zu setzen. Wenn man später das wieder ändern möchte, ist die Funktion "Taktstrich löschen" die einfachste Möglichkeit.
Ansonsten: Zusammenfassen und Notenwerte halbieren ...
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)