Bei der Eingabe von melismatischen Liedtexten hat sich das Verhalten der capella-eigenen automatischen Korrektur gegenüber "früher" verändert. Das kann ich mir nicht erklären, denn ich habe wissentlich keine Einstellungen verändert:
In Zeile A hat capella deutlich erkennbar die Noten so unschön verschoben, dass der Liedtext immer unter genau eine Note passt. Das ist nicht korrekt. In Zeile B sind die Silben mittig ausgerichtet. Das ist genauso falsch. In Zeile C habe ich manuell die Noten horizontal verschoben. Dabei schieben sich nun aber die Melismenstriche unter den Text. Außerdem ist der Platzbedarf für etwa den 1. Takt unverändert lang geblieben. Das ist keine korrekte Darstellung.
Was ist hier passiert?? Das sah sonst anders aus... Gibt es eine Voreinstellung, etwa in capella.dat, mit der ich das beheben kann?
Gruß, Torrente
Torrente
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1220p7585n212.jpg
f1t1220p7585n212.jpg
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Diese Mimik wurde nach vielen Diskussionen im Forum in Capella eingeführt. Um die Notenpositionsanpassung an den Text für einzelne Silben auszuschalten gibt es einen Parameter der im Liedtext Dialog erklärt ist. Es ist das > am Ende der Silbe. Achtung: Wenn ein Unterstrich direkt an der Silbe hängt mit folgendem > verschiebt sich natürlich der Unterstrich unter die SIlbe ! Hier muss also in den folgenden SIlben angepasst werden. Für das Beispiel A muss das also so aussehen : /////<_/<_
Dann schmeckt's auch wieder [wink]
[attachment=0]PrtScr capture.jpg[/attachment]
PeterBecker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1220p7586n213.jpg
Ich halte es nicht für besonders praktisch, wenn ich beim schreiben von Liedtext, jedes mal wenn ich keine Änderungen am Notenbild haben möchte erst den Liedtext-Dialog aufrufen muss um dann per Hand das > bei jeder Silbe einzufügen. Ein globale Einstellung welche Liedtextformatierung verwendet wird sollte doch machbar sein und in einem der nächsten Updates eingebaut werden können.
Danke, Peter, das war's. Ich habe zu lange nicht mehr mit capella gearbeitet und hatte noch die Vorgängerversion im Blick. Jetzt schmeckt's wieder. [smile]
Zitat von notenfischerIch halte es nicht für besonders praktisch, wenn ich beim schreiben von Liedtext, jedes mal wenn ich keine Änderungen am Notenbild haben möchte erst den Liedtext-Dialog aufrufen muss um dann per Hand das > bei jeder Silbe einzufügen. Ein globale Einstellung welche Liedtextformatierung verwendet wird sollte doch machbar sein und in einem der nächsten Updates eingebaut werden können.
Das sehe ich allerdings genauso.
Gruß, Torrente
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Ich muss zugeben, dass das noch nicht optimal ist. Ich würde mir auch eine Lösung, ähnlich dem TAB Key, für die Silbenjustage wünschen. Ganz so dramatisch ist es aber auch nicht. Ich habe gerade die Arbeit an einem 35 seitigen Satz mit sehr viel Liedtext beendet und musste nur in 3 Fällen über den Liedtext Dialog eingreife. Der Rest hat bestens mit normalen Mitteln funktioniert. Das mag aber im Einzelfall unterschiedlich aussehen.
Zitat von PeterBeckerDas mag aber im Einzelfall unterschiedlich aussehen.
So ist es. Bei Gesängen mit "Volksliedcharakter" wirst du vermutlich relativ wenige Rückgriffe auf den Liedtext-Dialog benötigen. Sobald, wie in jeder Form des Kunstliedes üblich, melismatische Textvertonungen vorliegen, hast du Nachbearbeitungen ohne Ende - vorausgesetzt man legt im Notensatz Wert auf ein Mindestmaß an Ästethik und korrekte Darstellung. Bitte überlegt doch mal, ob hier ein Shortcut einbaubar wäre. ro:
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Bei meinem 35 seitigen Satz hat es sich um BWV147 gehandelt. Also Melismen ohne Ende, und das hat überraschend gut funktioniert.
ZitatBitte überlegt doch mal, ob hier ein Shortcut einbaubar wäre.
Da ich kein Entwickler von Capella Software bin, kann ich da höchstens Vorschläge machen. Eine Idee hätte ich schon. Die werde ich auf jeden Fall mal als Feature Wunsch bei Capella eintragen.
Zitat von PeterBeckerBei meinem 35 seitigen Satz hat es sich um BWV147 gehandelt. Also Melismen ohne Ende, und das hat überraschend gut funktioniert.
Es kommt natürlich auch darauf an, wieviel Platz du dem Liedtext gewährst, also wie eng der Notentext gesetzt ist... [wink] Eine schöne Kantate, übrigens! [smile]
Zitat von PeterBeckerDa ich kein Entwickler von Capella Software bin, kann ich da höchstens Vorschläge machen. Eine Idee hätte ich schon. Die werde ich auf jeden Fall mal als Feature Wunsch bei Capella eintragen.
So war das gemeint. Danke.
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik