Es gab mal eine kommerzielle Scorch-Version. Weiß jemand ob diese noch gepflegt wird und wenn ja, kann man da auch Audio importieren (vergleichbar mit einer Audio-Datei die man in Sibelius statt Video importieren kann). Ich vermute mal, die gibt es nicht mehr daher gleich die 2. Frage. Es gibt viele digitale-Notenpult-Lösungen (Hard- wie Software). Kennt jemand eine die neben dem ordentlichen Notenbild (das wäre dann wohl Import von PDFs oder einem Bild-Format) und der Möglichkeit eigene Vermerke einzutragen (das machen heutzutage die meisten) einen Player zum abspielen von Audiodateien (also kein MIDI und kein YouTube) hat? Perfekt wäre auch die Möglichkeit einzelne Takte mit dem dazu gehörigen Abschnitt des Audios manuell verknüpfen zu können so, das man ab einer beliebigen Stelle in den Noten, die passende Stelle in der Aufnahme starten könnte.
Scorch gibts noch, es gibt gelegentlich auch Updates. Kommerziell ist nur die iPad-Version, das Browser-Plugin gibts in einer einzigen freien Variante. Audio importieren kann man in keiner der beiden Versionen. Die App hat einen in-App-Store zum Noten einkaufen... Noten können in Scorch auch kommentiert und abgespielt werden können (als "MIDI" dann natürlich).
So eine Art Übesoftware, bei der man Noten-Scans mit Audio-Dateien verknüpfen kann, ist mir in keiner kommerziell ausgereiften, vertriebenen, Form bekannt (aber ich kenn einige Prototypen oder Ansätze).
Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, in Hardware zu investieren, die dann NUR Noten anzeigt (hängt sicherlich von der Nutzung ab). Vielleicht eher in einen großen Tablet investieren, der dann auch anderes kann, und die geeignete Software/App dazu kaufen... ?!
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
die kommerzielle Version gab es vor Jahren für Verlage die damit ihre Noten online zum zum Verkauf anbieten konnten ohne die originale Sibelius Datei zu "riskieren".
Die Prototypen der Übesoftware bzw. die Programmierer dieser würden mich sehr interessieren. Ich würde zu gerne deren Arbeit verfolgen können und bei Gelegenheit evtl. Kontakt aufnehmen.
Zitat von andreas_wins die kommerzielle Version gab es vor Jahren für Verlage die damit ihre Noten online zum zum Verkauf anbieten konnten ohne die originale Sibelius Datei zu "riskieren".
Wie ich das verstehe, exportiert man die Scorch-Dateien heute direkt aus Sibelius und benötigt kein Drittprogramm mehr dazu (Full Scorch app integration in 7.5), aber ich kenne mich hier im Detail leider auch nicht aus.
Zitat von andreas_wins Die Prototypen der Übesoftware bzw. die Programmierer dieser würden mich sehr interessieren. Ich würde zu gerne deren Arbeit verfolgen können und bei Gelegenheit evtl. Kontakt aufnehmen.
Eventuell mal ''Nicolas Fromment'' aka "lasonic" (musescore.com) anschreiben, der hat die Funktion zum Linken zwischen Youtube-Audio und Musescore-Noten-Abspielen programmiert, soweit ich weiß. Kontaktdaten zu einem weiteren Entwickler habe ich Zuhause... Erinner mich bezeiten nochmal, falls ich das nicht nachreiche... [wink]
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
ich habe es mir angesehen, sehr interessant, wieder mal über was neues gelesen. Eigentlich wollte ich nicht Sibelius gegen ein neues Programm austauschen auch nicht für eine Darstellung im digitalen Notenpult. Ich möchte das Sibelius-Bild behalten. Und wenn irgendwann doch, dann sollte es die direkte Konkurrenz sein wie Finale oder... ich verfolge aufmerksam die Arbeit des alten Sibelius-Teams auf http://blog.steinberg.net da tauchen interessante Ansätze auf... aber soweit sind die noch nicht. Also vorerst Sibelius' Notenbild und wenn ich dieses mit von mir erstellten Audio-Datei/en "verknüpfen" könnte - das wäre perfekt! Wenn nicht, bleibt mir immer noch der Weg, Video als Play along bzw. als "Notenständer" zu erstellen. Ich bin gespannt auf die anderen Kontaktdaten. Vielen dank für die Mühe.
Wenn du das Sibelius-Notenbild beibehalten willst, dann hast du allerdings nicht mehr so viele Möglichkeiten, denn viele neuartige Notenmappen-Apps rendern den Notensatz mit einer eigenen Engine aus MusicXML oder Ähnlichem... (siehe zum Beispiel phonicscore.com).
Andererseits: Wenn du die Noten eh in Sibelius vorliegen hast, die du mit Audio verknüpfen möchtest... Warum dann nicht die Audiodatei in eine DAW deine Wahl ziehen und mit deinem Sibelius-Notenprojekt über Rewire synchron abspielen!? Müsste doch möglich sein! Versuchs mal.
Zitat von ReWire_DE.pdf ReWire ist ein Standard, der die Aufnahme von Audiodaten aus Sibelius mit einer Digital Audio Workstation (DAW) 8:::9 Sibelius wird auch mit Ihrer DAW synchronisiert, sodass beide gleichzeitig abgespielt werden können – wenn Sie die Wiedergabe in einem Programm starten, beginnt sie simultan auch im jeweils anderen. (...)
Alles weitere kriegst du per PM von mir. [smile]
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
ich erstelle meine Audios (d.h. ich vertone) mit Sibelius: Man mag es vielleicht nicht glauben, aber Sibelius hat auch gegenüber einer DAW Vorteile. nur wenn was Akustisches dazu kommt, kommt Cubase zum Einsatz. Ich selbst habe also das Sibelius-Bild (wenn auch nach dem Vertonen ziemlich entstellt) mit dem Audio zusammen. Es ist schwer zu verstehen wenn ich nicht schreibe wozu ich das brauche. Die Idee ist - bei bekannten Orchesterwerken für Laien eine quasi Anleitung bzw. Play along für ALLE Orchesterstimen zu erstellen. Und zwar für jedes einzelne Instrument (Instrumentengruppe) mit Einzelstimenüben, Registerprobe und Orchesterprobe. Dafür brauchte ich eben eine "Platform". Die Daten, die Du mir zugeschickt hast, sind genau richtig.
Zitat von andreas_wins Die Idee ist - bei bekannten Orchesterwerken für Laien eine quasi Anleitung bzw. Play along für ALLE Orchesterstimen zu erstellen. Und zwar für jedes einzelne Instrument (Instrumentengruppe) mit Einzelstimenüben, Registerprobe und Orchesterprobe. Dafür brauchte ich eben eine "Platform". Die Daten, die Du mir zugeschickt hast, sind genau richtig.
Inwieweit stimmt das mit dem "Capella Melody Trainer" überein? Der ist ja gerade für das Einzelstimmenüben entwickelt.
Zitat von andreas_wins Wie ich das verstehe, exportiert man die Scorch-Dateien heute direkt aus Sibelius und benötigt kein Drittprogramm mehr dazu (Full Scorch app integration in 7.5), aber ich kenne mich hier im Detail leider auch nicht aus.
Die Wiedergabe erfolgt dann aber mit dem Scorch-Plugin in einem Webbrowser, und der ist kostenlos. Ich hatte das vor ein paar Jahren mal installiert, und konnte dann aber nichts damit anfangen...
Hallo, es gibt so eine Lösung. Die heisst MusicDesk und läuft unter Windows mit WLAN.
Wir haben die in unserer Band (4 Mann + Sängerin) im Einsatz und haben ca. 20 Gigs bisher gespielt und sind hochzufrieden. Wir hatten vorher Bluetooth Lösungen und IpadsS getestet. Aber entweder war das nicht stabil genug oder vor allem bei Ipads war das Display zu klein. MusicDesk ist modular aufgebaut. Wir haben bei SBWSOFT nachgefragt und die haben uns ein Komplettpaket zusammengestellt aus 1 Touchpad 15 Zoll und 4 Touchpads mit 11 Zoll und einem Router. Ganz toll ist, dass die bei Sbwsoft auch Musiker sind die die Software selbst einsetzen und ständig weiterentwickeln. Dabei kostet es pro Platz weniger als wenn du dir ein IPAD kaufst. Unser Keyboarder stellt am Auftritt die Runden zusammen. Die werden dann auf die andern Pads zentral synchronisiert so dass die anderen Bandmitglieder ständig wissen was gerade gespielt werden soll.
Zusätzlich werden mit aufrufen des Liedes via MIDI jeweils lokal die Keyboardprogramme und am Hallgerät das Hallprogramm eingestellt. Toll für den Keyboarder ist auch die MIDI-Kettenfunktion d.h. der kann innerhalb des Liedes via Fußschalter andere Programme aufrufen. An den anderen Pads werden beim Gitarristen und E-Drummer auch gleich via MIDI die entsprechenden Programme an die Geräte durchgereicht. In der Pause wird das Hallgerät und das Licht mittels Fußschalter stummgeschaltet.
Das alles kann auch über Fußschalter gesteuert werden.
Zusätzlich ist ein DMX-Pult integriert.
Funktionen: Digitales Notenpult DMX-Pult Midi IN/OUT Funktion MP3 Player Karaoke Player Bandverwaltung Liedverwaltung Setlistverwaltung Terminverwaltung Pausenfunktion