Ich hab einen Chorsatz eingescannt, wo am Ende des Refraings für die Baßstimme ein paar Noten in Klammern gesetzt werden. Siehe Bild: [attachment=0]Moorsoldaten_SATB-Ende-Refrain.png[/attachment] In Capella Scan hab ich das nicht hingekriegt, und in Capella Notensatz noch weniger.
Ich verstehe diese Einklammerung als Angabe von fakultativen Noten, die man anstelle der etwas höheren (Hals nach unten bei selber Note für Tenor, welcher seine Hälse nach oben reckt) singen könnte.
Ich hab Vorschlagnoten probiert, aber dann wird gleich immer der ganze Akkord zu Vorschlagnote.
Was kann ich tun? Vielleicht einfach so lassen, und dann in der Chorstunde das verbal ausdiskutieren?
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1182p7313n202.png
Also ich mach das immer so (nicht nur bei Klammern): Ich zeichne oder schreibe mit einem Vektorgrafikprogramm das Symbol (bei mir verschiedene Pfeile, UM, OM usw.) und binde das dann in die Galerie ein. Dadurch kann ich das ganz leicht platzieren und auch die geforderte Größe einstellen. Ich habe auf diese Weise eine recht umfangreiche eigene Galerie beieinander. Anbei ein Ausschnitt. Bei mir sind das z.B. (private) Zeichen für das Orgelspiel auf Ober- oder Untermanual
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1182p7314n203.pdf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ich hab mir das nochmals überlegt. Ich würde es an Deiner Stelle so machen: Die Klammern mit einem Textsystem schreiben (z.B. in Arial) und dann über die Zwischenablage in Capella einfügen. Dann beide um eine Note korrekt positionieren, die Größe anpassen und dann in die Galerie aufnehmen. Will man nun die Klammern setzen muss man nur die zugehörige Note markieren, in der Galerie die Klammer aktivieren und fertig. Ich denke, das ist ein schneller Weg.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zunächst einmal ein Einfachtextfeld mit Klammern in der gewünschten Größe und gewünschtem Abstand zum Notenkopf erstellen. Wichtig: Im Kontextmenu "Bearbeiten" (oder Doppelklick auf das Zeichen) den Reiter "Lage" anklicken und bei "Vertikale Lage bezieht sich auf" entweder "innerste Note" oder "äußerste Note" auswählen.
Dann das Textfeld markieren und im Kontextmenü "In Galerie kopieren ..." auswählen. Im aufklappenden Feld eine Bezeichnung wie z. B. "Klammern" eingeben. Im nächsten Aufklappfeld ggf. die Zuordnung ändern / umbenennen. In diesem Feld dann auf "Alle speichern" klicken und einen Namen für die neue Galerie vergeben. (Natürlich kann das Zeichen auch in eine bestehende Galerie eingefügt werden).
Eine Galerie muss jeweils erst in einer geöffneten Datei ausgewählt und "eingefügt" werden. Ist das geschehen, kann man den Cursor vor eine x-beliebige Note setzen und das gewünschte Zeichen aus der Galerie mittels Kurzbefel wie z.B. "Alt+1" einfügen. Geschieht dies bei einem Akkord, muss man ggf. das eingefügte Zeichen dann per Pfeiltasten in die gewünschte Höhe verschieben.
Einfach eine 3. Stimme als Unterstimme einfügen. Diese Stimme enthält dann neben Füllpausen bzw unsichtbaren Pausen nur diese eine Note. Die Klammern lassen sich dann als Einfachtext setzen.
ich denke, das Arbeiten mit der Galerie ist wesentlich einfacher. Ich habe mit dem Einfügen von zusätzlichen Stimmen mit unsichtbaren Teilen keine guten Erfahrungen und verzichte lieber darauf. (Evtl. liegt es natürlich an mir und meiner Unwissenheit - z.B. gehen dann alle Notenhälse nur noch in eine Richtung usw.)
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Die Klammern hab ich als einen Einfachtext gesetzt, mit ein paar Leerzeichen zwischen öffnender und schließender Klammer.
Aber keine weitere Stimme mit nur diesen optionalen Noten, die man bei einem normalen Vorspiel dann nicht hört, sondern als Akkorde der Unterstimmer (Baß.
Letztenendes muß der Chorleiter entscheiden, ob der Baß sich für diese Noten teilt, oder ob nur die eine oder andere Variante gesungen wird.