Hallo, jetzt habe ich zum ersten Mal ein echtes Problem mit Capella. Vor ein paar Tagen habe ich auf die Version 7.1 - 22 upgedatet, und seither geht mein Vorspiel nicht mehr. Meine Grundeinstellung ist: "MS GS WaveTable Synth", das hat bis jetzt immer funktioniert, auch jetzt klingt alles OK, wenn ich im Einstellungsmenü unten die Kanäle anklicke.
Allerdings ist neuerdings folgender Punkt angekreuzt: "Capella-tune verwenden". Wenn ich das abschalte ist es beim nächsten Capellastart wieder angekreuzt, was ja nicht sein darf!
Klicke ich den Vorspiellautsprecher an so kommt die Fehlermeldung: "ie folgenden Instrumente konnten nicht geöffnet werden: Konzertflügel auf MIDI MicroSoft MidiMapper". Der MidiMapper ist aber doch gar nicht aktiviert!
Schalte ich das Capella-tune ab so reagiert das Programm überhaupt nicht auf den Vorspiellautsprecher und stürzt dabei meistens ab.
So hat das Update ja wenig Sinn! Sind da Fehler drin oder muss ich irgendwo noch was umstellen? Nochmals: Davor hat alles bestens funktioniert!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Allerdings ist neuerdings folgender Punkt angekreuzt: "Capella-tune verwenden". Wenn ich das abschalte ist es beim nächsten Capellastart wieder angekreuzt, was ja nicht sein darf!
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich aktiviere/deaktiviere die captune und die jeweiligen Einstellungen bleiben auch bei Neustart des Programms erhalten.
Setz doch Capella mal auf die vorherige Version zurück. Voraussetzung ist aber, dass Du in der Onlineaktualisierung die backup Möglichkeit aktiviert hattest.
Ansonsten kann ich nur sagen, 7.1-22 läuft bei mir wie gewohnt.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich habe es heute morgen nochmals probiert. Bei mir verhält sich Capella nach wie vor wie beschrieben und Capella-tune lässt sich nicht abschalten. Es ist bei jedem Neustart von Capella wieder angekreuzt.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ja, jetzt habe ich mein Image vor dem Capella-Update wieder aufgespielt und alles läuft wieder klaglos. Ob ich nur Capella zurücksetzen könnte weiß ich nicht, muss ich zuerst prüfen. Aber meine vorige Imagesicherung ist auch relativ neu.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1171p7247n194.jpg
f1t1171p7247n194.jpg
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
vielen Dank, habe ich jetzt auch aktiviert. Das Ganze läuft jetzt. Offensichtlich ist das Update schiefgelaufen. Ich habe alles gelöscht und die komplette neue Version Capella 7.1 aufgespielt, jetzt geht's. Was da schiefgelaufen ist - wer weiß. Computer sind halt auch bloß Menschen.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Also leider - Kommando zurück. Es hat ein paar mal funktioniert, und nach dem ca. 5. Neustart von Capella war wieder alles dahin, Fehler wie oben beschrieben. Das Ganze ist so Mist.
Ich bleibe jetzt bei der Version 21, die funktioniert bestens! [smile]
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Hallo Rolf, ich habe das Problem mal bei Capella gemeldet und habe kurz darauf folgende Antwort erhalten:
Hier geht es um zwei verschiedene Probleme:
a) Vorspiel mit captune lässt sich nicht ausschalten
b) Wiedergabe funktioniert nicht mehr
Zu b) haben wir in den letzten Tagen schon mehrere Meldungen bekommen. Die Lösung war in der Regel so, dass sowohl beim Vorspiel von capella, als auch bei der captune der "MS GS WaveTable Synth" eingestellt werden musste. Dies scheint hier auch das Problem zu sein, denn die Fehlermeldung kommt vom Midimapper, der scheinbar beim Versuch den "MS GS WaveTable Synth" zu benutzen scheitert. Der Benutzer wunder sich ja selber über den Ursprung der Fehlermeldung: "er MidiMapper ist aber doch gar nicht aktiviert!" Es scheint ihm nicht klar zu sein, dass die captune selber auch noch eine Auswahlmöglichkeit für ein Midigerät besitzt.
Achtung, selbst wenn die captune _nicht_ für das Vorspiel aktiviert wurde, wird sie möglicherweise benutzt, um die Noten bei der Eingabe klingen zu lassen. Es ist also in jedem Fall sinnvoll beiden Einstellmöglichkeiten zu überprüfen.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
danke für Deine Antwort und Mühe. Aber ganz verstehe ich die Antwort von WHC nicht, denn bei mir lässt sich captune ja gar nicht abschalten! Und in der Version 21 ist es egal, ob captune angekreuzt ist oder nicht, es geht immer. Aber ich werde es später nochmals installieren und nochmals testen. Ich gebe dann Bescheid!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor