Hallo zusammen. Beispiel: Mein erster Takt in der Partitur ist ein 3/4 Takt, ab dem zweiten Takt geht es mit 2/4 Takt weiter. Dieses wiederholt sich ab Takt 6. Wenn ich jetzt mit dem Plugin Gitarrero die Tabulatur erzeuge, habe ich in meinen 3/4 Takten nach der zweiten Zählzeit eine Taktstrich eingezeichnet, der dort nicht hin gehört. Wie kann ich den wegbekommen, oder anders herum, wie kann ich verhindern, daß dieser Taktstrich überhaupt eingezeichnet wird? Vielen Dank für Eure Hilfe.
So wie es aussieht werden Taktwechsel nicht in die Tabulaturzeile übernommen und der Takt am Ende der Notenzeile ist für die Tabulaturzeile gültig. Dafür sehe ich folgende Möglichkeit dies zu korrigieren:
- Taktwechset in der Tabulaturzeile manuell einfügen - Mit dem Skript "Grafische Taktierung" lassen sich die Taktwechsel in der Tabulaturzeile verbergen (sofern gewünscht)
Guten Abend und vielen Dank für die Antworten. @villpaul Mit dem Plugin 'grafische Taktierung' habe ich mal probiert. Ich kann zwar in der Notenzeile die Taktierung verbergen, aber wenn ich den 'Gitarrero' benutze ist der Taktstrich wieder da, wo er nicht hingehört. Wird denn das Plugin 'Gitarrero' noch überarbeitet?
zuerst muss Guitarrero aufgerufen werden und danach ist der Takt in der Tabulatorzeile manuell zu korrigieren resp. einzufügen. Das Problem ist, dass Guitarrero den Taktwechsel nicht aus der Notenzeile übernimmt.
Hallo Paul, kann ich denn bei einer bestehenden Partitur die Tabulatur nachträglich bearbeiten? Ich habe mal probiert diesen ominösen Taktstrich zu löschen, klappt aber nicht. Ich hoffe nicht, daß ich alles noch mal neu machen muß. Viele Grüße, Rolle.
ich sehe keinen Grund, welcher die Nachverarbeitung verbietet. Eine Sicherungskopie ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Die Taktstriche sind automatisch erzeugt und lassen sich nicht löschen. Dies ist sichtbar, wenn die Farbinformation (F11) eingeschaltet ist, die Taktstriche sind grün.
In der Tabulaturzeile ist an jeder Stelle wie in der Notenzeile der Takt einzufügen, z.B. 3/4 oder 2/4. Jetzt sollten die Taktstriche übereinstimmen. Danach kann der Takt mit dem Skript "Grafische Taktierung" unsichtbar gemacht werden.
Wenn Du willst sehe ich mir die Partitur gerne an.
Hallo Paul, ich habe es jetzt hinbekommen, so wie Du es beschrieben hast. Noch eine Frage dazu: Wenn ich in der Tabulatur einen Takt eingebe, wird dieser in einer viel größeren Schrift angezeigt. Hann man das irgendwo ändern? Viele Grüße, Rolle.
die Tabulaturzeile ist eine vergrösserte Notenzeile und dementsprechend ist auch der Takt grösser. Falls ein Takt gebraucht wird, kann das grosse Symbol mit dem Skript "Grafische Taktierung" verdeckt werden und ein "kleiner" Takt ist aus den capella Symbolen manuell zu erstellen.