In Chormusik kommt es manchmal vor, dass ein Notenkopf in Klammern gesetzt wird, z.B. bei einer optionalen Oktavierung. Weder im Skripthandbuch, noch in der Capella-Hilfedatei, noch hier im Forum habe ich dazu etwas gefunden - kann aber durchaus mein Fehler sein. Frage: Kann man mit Capella 7 Notenköpfe einklammern?
Das lässt sich nur grafisch lösen. d.h.: Du musst die Klammern und eventuell die Köpfe, kommt darauf an wie es aussehen soll, als Text einfügen. Beim Einfachtext und bei Textfeldern ist das der Kreis mit dem S, dann hast Du Zugriff auf die Musiksymbole.
Dieses Problem hatte ich auch schon öfters. Es ist sehr mühsam die Klammern grafisch richtig zu positionieren. Schön wäre es, wenn bei diesem Problem eine Lösung kommen würde.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
ZitatSchön wäre es, wenn bei diesem Problem eine Lösung kommen würde.
ro: ro: ro: Ich kann mich der meinung von fueschtel nur anschließen,
Steffen
Danke für die Rückmeldungen. Auch ich wünsche mir ein Plugin, das dies ermöglichen würde. Man hat ja inzwischen die Möglichkeit, Notenköpfe kreativ zu gestalten. Eingeklammerte Köpfe wären dann halt eine weitere Variante. Aber ich habe keine Ahnung, wie viel technische Arbeit hinter so einem Plugin steckt... Bis jetzt habe ich mich auch immer mit Textfeldern rumgeschlagen, aber irgendwie sieht das Resultat doch immer etwas schäbig aus...
Zunächst einmal ein Einfachtextfeld mit Klammern in der gewünschten Größe und gewünschtem Abstand zum Notenkopf erstellen. Wichtig: Im Kontextmenu "Bearbeiten" (oder Doppelklick auf das Zeichen) den Reiter "Lage" anklicken und bei "Vertikale Lage bezieht sich auf" entweder "innerste Note" oder "äußerste Note" auswählen.
Dann das Textfeld markieren und im Kontextmenü "In Galerie kopieren ..." auswählen. Im aufklappenden Feld eine Bezeichnung wie z. B. "Klammern" eingeben. Im nächsten Aufklappfeld ggf. die Zuordnung ändern / umbenennen. In diesem Feld dann auf "Alle speichern" klicken und einen Namen für die neue Galerie vergeben. (Natürlich kann das Zeichen auch in eine bestehende Galerie eingefügt werden).
Eine Galerie muss jeweils erst in einer geöffneten Datei ausgewählt und "eingefügt" werden. Ist das geschehen, kann man den Cursor vor eine x-beliebige Note setzen und das gewünschte Zeichen aus der Galerie mittels Kurzbefel wie z.B. "Alt+1" einfügen. Geschieht dies bei einem Akkord, muss man ggf. das eingefügte Zeichen dann per Pfeiltasten in die gewünschte Höhe verschieben.