ist es in capella beim Vorspielen möglich, während des Da Capo zu verhindern, dass zusätzlich wiederholt wird? Ich kenne Da Capo nur ohne Wiederholungen.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
nein, ist es nicht. Es steht ".C. al Kopf-Kopf" vor einem Doppelstrich.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
".C. al Kopf-Kopf", soll das heißen ".C. al capo" oder ".C. dal capo al segno"? Mit der korrekten Schreibweise spielt Capella keine Wiederholungen. Will man Wiederholungen haben schreibt man ".C. al capo con rep." Ich empfehle auch einen Blick in die Capella-Hilfe (Abschnitt Wiederholungen).
Zitat von Anton Stabentheiner".C. al Kopf-Kopf", soll das heißen ".C. al capo" oder ".C. dal capo al segno"?
Mit "Kopf-Kopf" sind zwei Coda-Zeichen gemeint, die quasi eine extra lange Voltenklammer begrenzen, die durch diese Sprunganweisung bei der Wiederholung übersprungen werden soll.
"Normale" Wiederholungen zwischen dem Kopf ("capo" und dem ersten Coda-Zeichen sollten in so einem Fall nicht ausgeführt werden; capella allerdings führt solche Wiederholungen aus, wenn dies "al segno" oder "a capo" an einem Doppelstrich mit Doppelpunkt, also an einem Wiederholungszeichen angebunden ist. Das Problem ist bei Capella bekannt.
danke für die Hinweise. Ich habe die Sprunganweisung aus mehreren Textfeldern zusammengesetzt und gruppiert. Da wird das Problem liegen. Beim Lesen der capella-Hilfe steht ja auch "Eine Zusammensetzung aus mehreren Textobjekten wird nicht erkannt". Ich werde demnächst nochmals experimentieren und schauen, ob ich eine bessere Lösung noch finde. Danke euch nochmals und
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von fueschtelIch habe die Sprunganweisung aus mehreren Textfeldern zusammengesetzt und gruppiert. Da wird das Problem liegen.
Diese Sprunganweisung muß komplett in einem Textfeld enthalten sein.
Was allerdings etwas schwierig ist, wegen der unterschiedlichen Fonts, und daß man vonhause aus nicht weil, welche Zeichen des normalen Zeichensatzes im Capella3 als ".C." bzw als das Coda-Zeichen dargestellt werden. Mir ist das ursprünglich als Textfeld aus Capella Scann zugekommen, was ich dann durch Copy-and-paste in die andere Partitur übernommen hatte.
Im Anhang der Online-Hilfe findet sich allerdings eine Zeichentabelle für den Font Capella3, die einem hilft, die passenden ASCII-Zeichen zu finden, die dann wie folgt übersetzt werden:
d = D.C. e = D.S. o = Coda-Zeichen n = großes Coda-Zeichen
Man legt also ein Textfeld an, und gibt darin ein: " al o-o" und formatiert dann das "" und die beiden "o"s (oder "n"s) mit Font CAPELLA3. Normalerweise haben die die Punktgröße 18, wesentlich größer als die eigentlichen Textzeichen.
Damit hat man dann das nächste Problem: Die Eigenschaft "Hinter den Noten" dieses Textfelds wirkt sich nur auf die Notenzeile aus, an der das Textfeld verankert ist, aber nicht auf die Notenzeile darüber ... Bei mir hatte sich das dann so ergeben, daß das ".S. al Coda-Coda" am Ende einer kurzen Notenzeile stand, und ich es deswegen rechts davon plazieren konnte.
Zitat von l.willmsDiese Sprunganweisung muß komplett in einem Textfeld enthalten sein.
Da wird bei mir ja das Problem liegen. Gruppiert habe ich ja, wie bereits genannt, da die Fonts unterschiedlich sind. Bei erneutem Problem werde ich dein Tipp mit den ASCII-Zeichen ausprobieren. Mal sehen, ob ich damit besser klarkomme. Danke und
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Aber manchmal ist die Sprunganweisung "Kopf - Kopf" eindeutiger. Trotzdem danke.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
ich gebe Manfred recht: "Kopf"-"Kopf" ist einfach üblich und wird von jedem verstanden. Damit ist das Symbol "Kopf" gemeint, das ich hier nicht tippen kann. Ich habe mit capella herumprobiert und es klappt auch. Ein Text ".C. al 'Kopf' - 'Kopf' " wird durchaus korrekt ausgeführt (Gemeint ist wieder das Symbol!) Es ist nur umständlich, das einzugeben. Wenn ich im Text auf Symboleingabe umschalte um den Kopf einzufügen, komme ich danach nicht mehr auf normale Schrift zurück. Aber wenn ich den Text fertig schreibe (statt des Bindestrichs versteht capella übrigens auch das Wort "poi" und dann einfach die Symbole hinterher reinsetze, klappt es - auch wenn es nicht schön aussieht, da Schriftgröße und Grundlinie von Buchstaben und Symbole vollkommen verschieden sind und nicht zusammenpassen - warum auch immer! Wenn man weiß daß capella das Kopfsymbol als "capo" anspricht und das andere Zeichen (mit dem S über dem %) als "segno", kommt man auch ohne Verrenkungen gut zurecht. Nur ist es halt so, daß "a capo al capo poi capo" recht unsinnig klingt, Aber es funktioniert, weil das erste "capo" als Anfang des Stücks und das zweite als erstes Kopfsymbol und das letzte als zweites Kopfsymbol verstanden wird. Nachtrag: Zumindest gestern - heute nicht mehr. Warum auch immer
was sich aus einer anfangs gestellten Frage entwickeln kann [wink] Mir geht es in erster Linie um ein möglichst perfektes Layout, da ich die Noten für mein Querflötenensemble anschließend vervielfältige. Erst danach das Abspielen, da ich die Noten auf unsere Homepage stelle. Das die Syntax stimmen muss, damit capella richtig reagiert, ist auch klar. Aber wie gesagt, an erster Stelle steht für mich das gute Aussehen des Notenbildes.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von clausWenn man weiß daß capella das Kopfsymbol als "capo" anspricht
Ich empfehle dringendst, aber wirklich allerdringendst von dieser schludrigen Sprache Abstand zu nehmen.
"capo" ist der Kopf, und "a capo" heißt vom Kopf, d.h. vom Anfang an.
Was hier fälschlicherweise als "Kopf" bezeichnet wird, ist das genaue Gegenteil, nämlich die "coda", d.h. der Schwanz bzw. das Ende; warum die alten Italiener da ein durchkreuztes Oval als Zeichen für den Schwanz eingeführt haben, ist mir allerdings ein Rätsel, aber bitte hört auf, den Schwanz als den Kopf und den Kopf als den Schwanz zu bezeichnen! Es stehen ja einem die Haare zu Berge!
Wer den Kopf mit dem Schwanz verwechselt, hat irgendwann seine Nase ganz tief in einer weichen braunen Masse...
Es soll allerdings auch Hunde geben, bei denen man erst dann weiß, wo Kopf und wo Schwanz ist, wenn es bellt.
Sorry, da muß ich widersprechen. Der "Kopf" wird als Symbol bei Sprunganweisungen (oft auch mit dem Zusatz vi- -de) auch an beliebigen Stellen im Stück verwendet - eben nicht zwingend nur als Codamarke. Die Coda jedoch ist nur der Anhang (eben der "Schwanz" d.h. zwingend ganz am Ende. Für die Coda gibt es auch in der Literatur nicht immer ein Symbol. Oft existiert sie nur nur als Text.
capella jedenfalls (und nur darum geht es ja hier) verhält sich nicht immer so, wie es logisch wäre und man es gerne hätte. Ein Test hat zum Beispiel heute andere Ergebnisse gebracht als gestern - und capella scheint in die Coda zu springen egal wie man sie nennt, sogar wenn man das Sprungziel überhaupt nicht angibt. Also ".C al segno" springt bei mir vom Segno auf jeden Fall zu der mit dem zweiten Codakopf markierten Stelle auch ohne extra Anweisung
Zitat von clausFür die Coda gibt es auch kein Symbol. Coda ist Coda und existiert nur als Text.
Wikipedia sieht das ganz anders. Vielleicht sollte man mal zusammenstellen, was da in den verschiedenen Referenzwerken so steht (ich habe im Moment keinen Zugriff, würde mich später beteiligen)
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2