Hallo nochmals, zunächst einmal an dieser Stelle VIELEN DANK für die immer schnelle und kompetente Hilfe.
Ich hätte gleich noch eine Frage:
Bei einem Bekannten wird in Capella 7 nach dem letzten Update die Position der Symbolleisten nicht mehr gespeichert. Ein älterer Beitrag in diesem Forum beinhaltete die gleiche Frage, jedoch damals ohne Antwort: Gibt es eine Methode, wie die Symbolleistenposition wieder abgespeichert wird?
Hallo Uwe, ich habe diesen Fehler auf nur auf meinem Win 7/64 bit, bzw. jetzt W8.1/64 bit beobachten können. Auf meinem W7/32 bit nicht. Seltsamerweise passierte es nur nach Neuinstallation und/oder updates und beruhigte sich nach einer gewissen Zeit. Das Problem habe ich Anfang des letzten Jahres an Capella software gemeldet. Gruß brunsbox
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Wenn man auf der Capella-Homepage in der Versionshistorie nachließt, steht da folgendes :
Beginnend mit Version 7.1-00 setzt capella beim ersten Start nach der Aktualisierung die Werkzeugleistenkonfiguration auf den Auslieferungszustand zurück.
So gesehen wäre das Verhalten nach einem Stepup normal. Wenn ich danach an den Versionsleisten etwas verändere und dann Capella schließe und wieder öffne, hat sich Capella den neuen Zustand gemerkt. Zumindest verhält sich Capella bei mir so.
D.h. ist müsste bei meinem Bekannten (oder er halt) Capella einmal öffnen, die Leisten verschieben und dann wieder schließen. Und nach dem erneuten Öffnen sollte sich die Software die Position gemerkt haben. Habe ich das richtig verstanden? Er nutzt Capella 7.1-20.
Zitat von PeterBeckerWenn man auf der Capella-Homepage in der Versionshistorie nachließt, steht da folgendes : So gesehen wäre das Verhalten nach einem Stepup normal. Wenn ich danach an den Versionsleisten etwas verändere und dann Capella schließe und wieder öffne, hat sich Capella den neuen Zustand gemerkt. Zumindest verhält sich Capella bei mir so.
Diesen Zusatand hat sich Capella erst nach vielen Malen des Programmaurufs gemerkt, speziell die Leiste "Notenbearbeitung", die ich gerne ganz links habe, rutschte dauernd wieder weiter nach rechts. Mittlerweile hat sie sich ganz links dauerhaft positioniert.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von PeterBeckerWenn man auf der Capella-Homepage in der Versionshistorie nachließt, steht da folgendes :
Beginnend mit Version 7.1-00 setzt capella beim ersten Start nach der Aktualisierung die Werkzeugleistenkonfiguration auf den Auslieferungszustand zurück.
Wenn die Werkzeugleistenkonfiguration in irgendeiner Konfigurationsdatei in Textform festgehalten ist, und das bei jeder Softwareaktualisierung auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, müßte man diese Elemente doch sichern und per Texteditor wiederherstellen können.
vor ein paar Wochen hatte ich hier die gleiche Frage gestellt, aber jetzt merkt sich Capella bei mir die Symbolleisten wieder. Habe also die gleiche Erfahrung wie brunsbox gemacht, dass sich das noch einer gewissen Zeit "von selbst" repariert.
Ich bin neu hier; bin kein Musiker, nur ein - wenn auch engagierter - Chorsänger. Bin hier vielleicht auch an der falschen Adresse, dann bitte ich um Entschuldigung. -- Ich benüzte caleppa (8-prof) nur, um mir meine Stimme vorspielen zu lassen, damit ich in der Probe mithalten kann. Problem Nr. 1 : ich habe meine Symbolleisten so angeordnet, dass sie in eine Zeile passen. Wenn ich capella neu starte, habe ich aber die alte Anordnung wieder. Wie kann ich 'meine' Anordnung fixieren? Problem Nr. 2 : Ich möchte immer alle Strophen abspielen, um auch den Text auswendig zu lernen. Wie kann ich mehr als 2 Strophen abspielen? Danke im voraus für Antworten.
hallo brunsbox, zunächst vielen Dank, dass Du Dir Zeit für mich genommen hast. Leider ist eingetreten, was ich befürchtet habe : das ist zu hoch für mich, ich verstehe es nicht. Damit Du mich einordnen kannst : ich habe in der Schule lediglich Blockflöte gespielt (vor 70 !!! Jahren), kannte dadurch nur den Violin-Schlüssel. Nun muss ich aber den Bass-Schlüssel eintippen, und wenn die Noten außerhalb der 'normalen' Oktave liegen, fange ich an zu 'zählen'. Wein Wissenstand ist dann wohl doch zu gering, werde notgedrungen bei der 'Idioten'-Methode bleiben müssen : wenn es mehrere Wiederholungen sein sollen, den Notensatz x-mal kopieren. - Nochmals vielen Dank.
Das hat mit dem Bass oder Violinschlüssel nichts zu tun. Du mußt alles nur in der oberen Notenzeile eintragen. Das Segnozeichen findest Du in den Musiksymbolen. Du setzt den Cursor vor die Note an der es wirken soll und klickst in den Musiksymbolen das Segno an, dann wird es dort platziert. Die weiteren Befehle schreibst Du, so wie sie dort stehen, als Einfachtext.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von noerxe08Wein Wissenstand ist dann wohl doch zu gering, werde notgedrungen bei der 'Idioten'-Methode bleiben müssen : wenn es mehrere Wiederholungen sein sollen, den Notensatz x-mal kopieren.
Das ist etwas, was ich bei allen Notensatzprogrammen ¹ vermisse und eines der wenigen Dinge, die ich an GuitarPro liebe: Dort trägt man bei einer Wiederholung einfach "4x" (oder auch "16x" oder "60x") ein und das Programm tut, was man möchte. Kann doch nicht so schwer sein
Grüße Jørgen
¹ Sowohl capella als auch PriMus explizit eingeschlossen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfe Dort trägt man bei einer Wiederholung einfach "4x" (oder auch "16x" oder "60x") ein und das Programm tut, was man möchte. Kann doch nicht so schwer sein
Grüße Jørgen
¹ Sowohl capella als auch PriMus explizit eingeschlossen.
Primus kann es zwar nicht per Eingabe als Text, aber dennoch bietet es alles was das Herz begehrt beim Vorspiel: rechte Maus auf den betreffenden Takstrich -> "Springe beim Abspielen..." und schon kann man selbst vermeintlich komplizierte Abläufe und Sprünge hinbekommen,
Zitat von dbergPrimus kann es zwar nicht per Eingabe als Text, aber dennoch bietet es alles was das Herz begehrt beim Vorspiel: rechte Maus auf den betreffenden Takstrich -> "Springe beim Abspielen..." und schon kann man selbst vermeintlich komplizierte Abläufe und Sprünge hinbekommen,
Das schon, aber nach dem 6ten Sprung ist leider Schluss. In Guitarpro lassen sich so schöne Dinge machen wie (in PriMus nachgestellt, spielt es so aber nicht ab)
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1100p7269n198.png
f1t1100p7269n198.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2