Ich hab hier die "Air auf der G-Saite" von Bach/Wilhelmj in der Mache, und da ist bei den begleitenden Streichern ein Cello, das meistens pizzicato spielen soll. Tut es aber nicht. Wenn ich über die Klangeigenschaften im Mustersystem der Stimme aber eine Violine zuweise, dann pizzelt diese ganz wunderbar und wechselt bei "arco" auch brav auf das Streichen mit dem Bogen. Die Bratsche übrigens pizzelt auch nicht.
Ich hab natürlich Capella-Tune aktiv, und ich hab beide verfügbaren MIDI-Ausgabegeräte ausprobiert (Microsoft MIDI Mapper und Microsoft GS Wavetable Synth.
Liegts vielleicht an der Hardware, will sagen Soundkarte bzw. deren Äquivalent auf dem Grundbrett? Kann womöglich capella-Tune kein Pizzicato bei Cello oder Bratsche? Kann ein Fehler in meinen Noten dran schuld sein (da dürfte die Violine auch nicht pizzeln...). Ist das ein Fall für eine Fehlermeldung an den Softwarehersteller?
Zitat von l.willmsIch hab hier die "Air auf der G-Saite" von Bach/Wilhelmj in der Mache, und da ist bei den begleitenden Streichern ein Cello, das meistens pizzicato spielen soll. Tut es aber nicht. Wenn ich über die Klangeigenschaften im Mustersystem der Stimme aber eine Violine zuweise, dann pizzelt diese ganz wunderbar und wechselt bei "arco" auch brav auf das Streichen mit dem Bogen. Die Bratsche übrigens pizzelt auch nicht.
Ich hab natürlich Capella-Tune aktiv, und ich hab beide verfügbaren MIDI-Ausgabegeräte ausprobiert (Microsoft MIDI Mapper und Microsoft GS Wavetable Synth.
Liegts vielleicht an der Hardware, will sagen Soundkarte bzw. deren Äquivalent auf dem Grundbrett? Kann womöglich capella-Tune kein Pizzicato bei Cello oder Bratsche? Kann ein Fehler in meinen Noten dran schuld sein (da dürfte die Violine auch nicht pizzeln...). Ist das ein Fall für eine Fehlermeldung an den Softwarehersteller?
Wenn man sich mal den General MIDI Standard anschaut, findet man dort einzelne "streichende" Streichinstrumente:
Sieh dir mal die Capella-tune-Optionen auf der Seite "Instrumente" an. Dort gibt es bei Geige die Untereinträge pizzicato und tremolo, bei Cello dagegen nicht. Du kannst die Untereinträge aber selbst anlegen: Cello anklicken, mit dem Pfeil nach unten das Menü aufklappen und einen Artikulationseintrag anlegen. Dort steht zunächst "bitte Artikulation wählen". Da stellst du pizzicato ein. Jetzt musst du den Klang noch auf Geigen pizzicato stellen, da es ein spezielles Pizz-Cello im Midi-Standard nicht gibt, wie Bassklampfe schon geschreiben hat. Das wars. Jetzt pizzelt auch das Cello.
Ja, aber dann klingts vermutlich nicht wie ein Cello, sondern wie eine tiefe Geige. Dann kann ich das auch gleich in der Partitur auf Geige einstellen.
Das mit den MIDI-Instrumenten hatte ich schon im Stillen befürchtet.
Naja, aber immerhin klingt dann an den arco-Stellen ein Cello und keine tiefe Geige. Und ob man den Unterschied bei den kurzen pizz-Tönen überhaupt hört, wage ich zu bezweifeln.
Die Alternative ist, sich einmal etwas näher mit der Einbindung einer VST Engine auseinander zu setzen. Die gibt es kostenlos im Internet. Ausserdem gibt es dort auch umsonst eine große Zahl kostenfreier Klänge ( auch pizzicato für alle möglichen Streicher, Saxophone usw ).
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dieser kostenfreien Variante. Die dazugehörige Dokumentation befindet sich allerdings noch im Betastadium. Zur Zeit bin ich gerade an einer wichtigen Erweiterung.
Bei Interesse kann ich die schon mal vorab zur Verfügung stellen.
Zitat von PeterBeckerDie Alternative ist, {...} Einbindung einer VST Engine
Das ist die optimale Lösung für die Herstellung von Klangdateien mit Capella Playalong oder anderen Werkzeugen. Oder für, sagen wir mal, Begleitmusik für Sologesang vom eigenen Computer.
VST und Klangsampler ist für mich noch ein großer Berg, um den ich herumschleiche wie die Katze um den heißen Brei.
Wenn ich aber die Noten so als digitale Noten weitergeben will, dann sollte das so einfach wie möglich sein.
Ich werd nochmal in die MIDI-Geige reinhören, und lauschen, ob ich deren Pizzicato den kurzen Strichen des MIDI-Cellos vorziehen sollte.
Ich nutze unter capella "CoolSoft Virtual MIDI Synth" anstatt der Windows Geschichten, da gibt es bessere Soundfonts. Ist schon beschrieben in http://notensatz.forumprofi.de/plauderec...1106.html#p6706 habe dabei erheblich bessere Wiedergaben
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz