Wie kann ich die Zuordnung einer bestimmte Notenzeile zu ihrer Zeile im Mustersystem ändern?
Ich hab da eine Partitur eingescannt, für dreistimmigen Frauenchor (SSA). Die erste Strophe wird von allen gesungen, die zweite und dritte in der ersten Stimme von Sopran gesamt, zweite Stimme vom Alt; die vierte und letzte Strophe hat drei Stimmen: Sopran 1, Sopran 2, Alt.
In dem eingescannten Notensatz waren alle Stimmen zusammen in einer einzigen Notenzeile, teils als unterschiedliche Stimmen (Halsrichtung verschieden) teils als Akkorde (v.a. in der letzten Strophe). Ich hab das alles auseinandergefieselt, so daß jeweils jede Stimme ihre eigene Notenzeile hat - erste Strophe 1 Notenzeile für alle zusammen; 2. und 3. Strophe 2 Notenzeilen (sopran 1+2, alt) und die letzte Strophe 3 Notenzeile (S1, S2, A).
Jetzt ist aber bei den mittleren Strophen die Altstimme der Zeile dem Sopran 2 im Mustersystem zugeordnet ... wie krieg ich das richtig hin, daß die Notenzeile für den Alt in den zweistimmigen Strophen auch dem Alt des Mustersystems zugeordnet ist?
Hallo, wenn ich das richtig verstehe, gibt es nach Mustersystem S2 fälschlich in den mittleren, und S2 und A (richtig) nur in der letzten Strophe. Da würde ich folgendes versuchen: mit dem Plugin "Staff Editor" kopiere S2 nach A, wenn A nicht vorhanden. Danach S2 in den mittleren Strophen löschen. Gruß Rolf
Zitat von PeterBeckerBesser wäre es, die Zuordnung bereits in Capella Scan zu korrigieren.
Sicher, so viel wie möglich schon beim Scannen.
Aber, wie ich schrieb, in der Vorlage bestehen alle System aus nur einer einzigen Notenzeile, und die zwei oder drei Stimmen sind alle in dieser einen Notenzeile notiert.
Wenn CapScan verschiedene Stimmen erkennt, kann man die auch in separate Notenzeilen ausgeben lassen (hab ich auch schon mal gemacht). Das kann aber auch in Script in Capella Notensatz.
Wo zwei Stimmen in den Notenzeilen notiert waren, standen die aber oft genug als Akkorde statt separate Stimmen, und in der letzten Strophe mit drei verschiedenen Stimmen geht das garnicht anders. Es gibt nur 2 Richtungen für die Hälse, aber drei Stimmen. Ich hab also in CapScan nur dafür gesorgt, daß die verschiedenen Stimmen je Notenzeile (der Vorlage) konsistent notiert sind, also entweder alle Hälse in verschiedene Richtung, oder alle Hälse in dieselbe, so konnte ich saubere Ergebnisse bei dem Skript "Akkorde in Stimmen auflösen" erzielen, und dann die Stimmen in je eine Notenzeile auseinanderziehen mit dem anderen Skript.
Was das Skript "Staff Editor" angeht, muß ich mal schauen, was der macht. Als alter Bitpuhler, der ich bin, hab ich jetzt aber erst mal manuell in der SCORE.XML editiert, und an den passenden Stellen, in dem "" das "unbenannt_2" einfach in "Alt" geändert, und damit bezieht sich die Beschreibung dieser Notenzeile ("staff" auf "" in der Abteilung "" statt auf "". Ich dachte, daß so eine Änderung auch von der Benutzeroberfläche in Capella aus möglich sein könnte, aber dem ist wohl nicht so.
Meine Operation am offenen Herzen scheint aber funktioniert zu haben und die gewünschten Resultate gezeitigt.
Danke für die Antworten auf meine ursprüngliche Frage!
Zitat von PeterBeckerBesser wäre es, die Zuordnung bereits in Capella Scan zu korrigieren.
Hier ist ein Beispiel aus einem anderen Stück: [attachment=1]Capscan_Akkorde_Stimmen_gemischt-1.PNG[/attachment] Das ursprüngliche Notensatzprogramm richtet die Hälse je nach Lage aus ... und wie man sieht, interpretiert Capella Scan die zweite Note (Akkord) dieser Notenzeile (das erste "-la-" wegen der Halsrichtung (nach unten) als einer 2. Stimme zugehörig, aber alle anderen Noten (Akkorde) dieser Zeile als der ersten Stimme zugehörig, weil deren Hals nach oben zeigt. (Außerdem ist der Takt als "mangelhaft gefüllt" gelb markiert, weil keine der beiden diagnostizierten Stimmen den Takt füllt)
Die für mich einfachste Lösung dieses Problems zeigt dies "nachher" Bild: [attachment=0]Capscan_Akkorde_Stimmen_gleichgerichtet-1.PNG[/attachment] Ich hab den Notenhals der oben erwähnten Note gelöscht und einen anderen gemeinsamen und nach oben gerichteten Notenhals angefügt. Danach sieht CapScan nur noch eine Stimme in dieser Zeile, und die kann ich dann ganz einfach in Capella mit dem entsprechenden Plugin "Akkorde aufspalten" in zwei Stimmen teilen.
In einem anderen Fall hab ich in einigen Notenzeilen, wo nur eine Minderheit der Noten der 2 Stimmen als Akkorde notiert waren, den zwei Noten des jeweiligen Akkords Hälse in verschiedene Richtungen verpaßt, so daß die ganze Zeile als zweistimmig von Capella Scan aufgefaßt wurde.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1035p6400n160.png
f1t1035p6400n161.png
Zitat von l.willmsIch hab den Notenhals der oben erwähnten Note gelöscht und einen anderen gemeinsamen und nach oben gerichteten Notenhals angefügt. Danach sieht CapScan nur noch eine Stimme in dieser Zeile, und die kann ich dann ganz einfach in Capella mit dem entsprechenden Plugin "Akkorde aufspalten" in zwei Stimmen teilen.
Ohne die Gleichschaltung der Halsrichtungen würde Capella bereits zwei Stimmen in der Notenzeile sehen, beide mit jeder Menge an gelben Füllpausen, und würde durch das Plugin "Akkorde aufspalten" noch eine 3. Stimme hinzufügen; diese müßte ich dann mühsam mit den von Capella Scan als 2. Stimme erkannten Noten zusammenführen.
Deswegen, wie Peter Becker richtig sagte: Soviel wie möglich bereits in Capella Scan richten.
Wie man in dem Beispiel sehr schön sehen kann, kommt die 2. Stimme durch eine scheinbare Überschneidung der 2. und 3. Note zustande. Vermutlich durch die Vorzeichen. Damit ordnet CS ein Note einer 2. Stimme zu und zeigt den Takt als unvollständig gefüllt an.
2 Korrekturmöglichkeiten bieten siche an : - die beiden Vorzeichen näher an die 3. Note schieben , oder - die 2. Note mehr nach links schieben