Das Schwarz-Weiß-Bild hinter dem Erkennungszustand stört oft bei der Korrektur von Erkennungsfehlern speziell von Texten. Ich könnte die erkannten Texte besser lesen, wenn das Schwarz-Weiß-Bild nicht dahinter wäre. Das verzerrt oft genug die Konturen.
Ich find aber kein Menu oder sonstwas, um das Bild auszublenden.
Kann mir ein Sehender die Augen öffnen, oder ist das ein Fall für einen Verbesserungsvorschlag an die Fa. Capella Software AG?
Das schwarz-weiss Bild, also das Original, lässt sich nicht ausblenden. Es soll schließlich zur Kontrolle dienen ob alles korrekt erkannt wurde. Bei schlechten Vorlagen hilft es oft das Original zur Kontrolle nach vorne zu holen. Das lässt sich über eine Schaltfläche bewerkstelligen.
Zitat von l.willmsDas Schwarz-Weiß-Bild hinter dem Erkennungszustand stört oft bei der Korrektur von Erkennungsfehlern speziell von Texten. Ich könnte die erkannten Texte besser lesen, wenn das Schwarz-Weiß-Bild nicht dahinter wäre. Das verzerrt oft genug die Konturen.
Wie wäre es, den erkannten Text etwas zu verschieben, damit man beides sieht:
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t1031p6379n158.png
f6t1031p6379n158.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von PeterBeckerBei schlechten Vorlagen hilft es oft das Original zur Kontrolle nach vorne zu holen. Das lässt sich über eine Schaltfläche bewerkstelligen.
Ich weiß, aber dann sieht man den Erkennungsstand nicht mehr. In beiden Ansichten überlappen sich Vorlage und Erkennung immer ein wenig, was ein deutliches Erkennen des erkannten Textes erschwert.
Zitat von bassklampfeWie wäre es, den erkannten Text etwas zu verschieben, damit man beides sieht:
Das ist ein Notbehelf, der zum einen Arbeit macht (Text muß wieder an den richtigen Platz zurück) und zum anderen nicht immer funktioniert, weil wenig Platz ist, wo man den erkannten Text ohne Hintergrund plazieren könnte. Meist ist ja eine Notenzeile gleich wieder drunter. Und ich will ja auch die Zuordnung von Textsilben zu den Noten nicht abreißen lassen.
Ich würd auf das Schwarz-Weiß-Bild bei der abschließenden Textbearbeitung gerne ganz verzichten, weil ich im Prinzip ja weiß, was dort stehen müßte (ich kann ja auch die Vorlage anschauen, die Capella Scan verwendet hat). Aber so typische Erkennungsfehler wie Verwechslung von "e" und "c" kann man ohne den Schwarz-Weiß-Grund besser erkennen. Ebenso Umlaute, kleines "l" und großes "I", u.v.a.m. Meist seh ich die Fehler erst nach der Übernahme der Noten in Capella, und seh die Textfehler u.U. erst dann, wenn ich schon andere Änderungen gemacht habe, die ich nach einer Rückkehr zu Capella Scan erneut machen müßte.
Ich werd also mal einen Verbesserungsvorschlag einreichen.
Ich weis jetzt, wie Du es machen kannst: Nachdem die Erkennung soweit durch ist, wählst Du das Radierwerkzeug (Menu: Seite/Radieren) und radierst alles Weg, was dich stört (im einfachsten Fall einfach alles). Dann hast Du was du brauchst.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Wie ich schon in einem Beitrag erwähnt habe, lasse ich die Texterkennung weg. Würde Behaupten das man schneller ist den Text in capella zu schreiben. Vielmals sind die Vorlagen schlecht oder wie bei mir meistens in Räterromanisch. In CS muss man kontrollieren das sämtlicher Text auch als Liedtext erkannt worden ist und eben die kleinen Fehler die sich einschleichen. Darum wie oben erwähn den Liedtext in capella Schreiben ist schnelle und einfacher.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,